Richtig mit Angst umgehen
140 Sekunden aus meinem Vortrag auf der Bildungsmesse DIDACTA (Speaker’s Excellence).
„… Wir müssen den Umgang mit Angst ändern!
Das ist es, was bei Menschen ‚Schisshasen‘ von ‚Alphatieren‘ unterscheidet. Beide leiden an Angst, reagieren aber unterschiedlich: Der Schisshase flieht, das Alphatier stellt sich.
Um Alphatier zu werden, braucht man – Achtung, jetzt kommt’s – eine bewusste, andere Reaktion auf den Angstauslöser…“
Konkrete Beispiele im Vortrag.
Video-Transkript
Wir müssen den Umgang mit Angst ändern.
Der Umgang mit Angst ist es auch, was bei uns Menschen den ‚Schisshasen‘ vom ‚Alphatier‘ unterscheidet.
Beide leiden an Angst, reagieren aber unterschiedlich darauf.
Der Schisshase flieht, das Alphatier stellt sich.
Um Alphatier zu werden, müssen sie jetzt nicht angstfrei werden. Sie müssen auch nicht 1,95m groß werden und auch keine Muskelberge aufbauen.
Was wir brauchen, ist ein andere – und war zwar eine bewusste – Reaktion auf Angst. Und diese bewusste Reaktion ist eine Entscheidung.
Wir gehen jetzt mal raus aus diesem persönlichen Nebenpfad auf die Hauptachse.
Angst ist nicht nur ein persönliches Thema, es ist ein gesellschaftliches Thema.
Elf Millionen Deutsche leiden an Angst. Das ist jeder Siebte.
Wir sind 83 Millionen Deutsche.
Und von 83 Millionen Deutschen leiden 11 Millionen Erwachsene an Angst.
Das ist jeder Siebte.
Angst ist wie eine sublime Massenunruhe, ein Grundrauschen unserer Gesellschaft.
In Unternehmen sieht es noch schlimmer aus: Von 100 Führungskräften leiden 42 an Angst.
Angst ist immer noch ein Tabu in Unternehmen.
Über Angst redet man nicht.
Viel lieber redet man über Stress oder über Druck.
Angst gilt als Schwäche und Leistungskiller.
Geboren werden wir mit nur zwei Ängsten.
Geboren werden wir mit nur zwei Ängsten: die Angst vor Lautstärke und die Angst zu fallen.
Für beides gibt es einprogrammierte Reaktionen.
Bei Lautstärke ist es das Weinen, und beim Fallen ist es der Moro-Reflex.
Alle anderen Ängste sind erlernt.
Die nächste gute Nachricht: Weil diese Ängste alle erlernt sind, können wir sie auch wieder ent-lernen.
Wir können sie entmachten.
Wir können sie auflösen.